ewmk-soft

Projekt Oxytest

Projekt­name Oxytest
Aufgaben­stellung Steuerung einer Prüfanlage für die Qualitätsbewertung von Oxygenator­membranen. Diese Membran-Disks haben in etwa das Format einer CD und bestehen aus zwei Schichten mit unterschiedlicher Permeabilität für CO2 und O2. Sie werden verwendet um in Herz-Lungenmaschinen den Austausch von CO2 durch O2 im Blut zu bewerkstelligen.
Oxytest benutzt zur Steuerung der Anlage einen eingebauten Skriptsprachen­interpreter, der Skripte für die Messung und die weitere Verarbeitung der Messdaten (z.B. Export für weitergehende QS Statistiken) ausführt. Durch dieses Vorgehen ist der Anwender in der Lage den Ablauf der Messung selbst zu beeinflußen, ohne das in der Oxytest Software selbst Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Auftrag­geber Mittelständige Firma für Medizintechnik aus dem Zollernalbkreis
Zeitraum 1992
Ziel­system 80286 PC, 1 MB RAM, 40 MB Harddisk
Betriebssystem Microsoft DOS.
Das Programm verwendet einen selbst entwickelten Multitasking-Kernel mit time-slice Verfahren zur parallelen Durchführung verschiedener Programmaufgaben. Das Programm arbeitet komplett im VGA oder Hercules Grafikmodus. Dazu wurde eine selbstentwickelte Fensteroberfläche mit verschiebbaren Fenstern, Menütechnik und Mausbedienung verwendet. Für die Datenspeicherung benutzt das Programm eine Btrieve (Novell) Datenbank.
Programmier­sprache Borland Pascal

Programm­funktio­nen  
Eine Benutzerverwaltung sichert die Daten gegen unbefugten Zugriff. Es können verschiedene Benutzerprofile verwaltet werden, die die Rechte für die einzelnen Funktionen des Programms zuweisen.
Login

Während des Betriebs zeigt eine Grafik den Zustand der Maschine (Ventileinstellungen, Werte der Sensoren). Die Prüfanlage wird dabei nur durch Taster am Gerät bedient. Die Interaktion mit dem PC ist minimal um den Schulungsaufwand für das Bedienpersonal gering zu halten.
Betrieb
Alle für die Langzeitauswertung relevanten Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Die einzelnen Records können danach noch mit Kommentaren versehen werden. Über Makrodateien kann eine Auswertung oder ein Export der Daten in andere Formate erfolgen.
Datenbanksicht
Die Sensoren der Anlage werden gegen externe Meßsensoren geeicht. Die Kennlinien werden durch Interpolation mittels eines Polynoms aus den Stützpunkten gewonnen.
Kalibrierung
Ein eingebauter Texteditor erlaubt das Bearbeiten der Makros, die den Prüfvorgang steuern. Durch die Verwendung einer Interpretersprache kann der Messablauf auch durch Anwender verändert werden.
Makroeditor