


 |

Ort: |
Universität Tübingen, Fakultät für
Physik bei Prof. Dr. Max
Baumann |
Fachbereich: |
Atomphysik |
Zeitraum: |
April 1989 - April 1993 |
Titel: |
Laserspektroskopische Untersuchungen zur
Lebensdauer und Hyperfeinstruktur angeregter Zustände des
Palladiumatoms |
Keywords: |
Palladium, Laserspektroskopie, atomare
Hyperfeinstruktur, Lebensdauermessungen, Atomphysik, laser
spectroscopy, atomic hyperfine structure, life time
measurements |
Inhalt: |
Mittels Sputtertechnik wird in einer Neon- oder
Argongasentladung eine Wolke von Palladiumatomen erzeugt und als
Atomstrahl in ein Hochvakuum entlassen. Mit kurzen Laserpulsen (ca.
5 ns, 100-200 KW) im sichtbaren blauen Spektralbereich (360-460 nm)
werden Lebensdauern angeregter atomarer Zustände vermessen.
Mit einem Dauerstrichlaser Laser (cw Laser, 200 mW) und
dopplerfreien Sättigungsspektroskopiemethoden werden die
zugehörigen atomare Hyperfeinstrukturaufspaltungen vermessen
(s. HFS). Die aus diesen
Messungen gewonnen Daten werden verwendet, um theoretische Modelle
über den Aufbau der Atomschalen zu verifizieren. |
Experimenteller Aufbau: |
 |
Der Aufbau zeigt die Atomstrahlquelle mit den Gas
und Hochspannungsanschlüssen an der senkrecht stehenden
Gasentladungskammer. Der Laserstrahl dringt durch die seitlich (im
Bild unten Mitte) angebrachten Brewsterfenster ein. Im achteckigen
Beobachtungsraum unterhalb der Quelle herrscht ein Vakuum von
ca. 1e-5 mbar. |
Veröffentlichungen: |
Lifetime measurements in the
4d95p configuration of the PdI spectrum
M. Baumann, C.S. Kischkel, E. Kümmel
22th Conference European Group of Atomic Spectroscopy EGAS, Uppsala
July 1990
Messungen zur Hyperfeinstruktur und Isotopieverschiebung in der
4d95s Konfiguration von PdI
M. Baumann, C.S. Kischkel, E. Kümmel
Verhandlungen der DPG Hannover 1246 (1992)
Hyperfine structure and isotope shifts in the 4d95s
configuration of PdI
E. Kümmel, M. Baumann, C.S. Kischkel
Z. Phys. D 25 161-165 (1993)
|
Dissertation: |
3,3 MBytes (.pdf) |
Weitere Links: |
Universität
Tübingen Forschungsbericht 1990-1992
Universität Tübingen
Forschungsbericht 1994-1996
|
|